"Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist." WILHELM VON HUMBOLDT
In der Reihe DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE – WURZELN UND INFRAGESTELLUNGEN der EEB Sachsen-Anhalt
Was sind die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte und wie sind sie entstanden?
Menschenrechte gelten als moralisches Fundament demokratischer Ordnungen. Aber woher stammen sie eigentlich – historisch, philosophisch, normativ? Gibt es Rechte allein, weil man Mensch ist?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE – WURZELN UND INFRAGESTELLUNGEN
Die Demokratie steht erheblich unter Druck. Das Vertrauen in die Staatsform scheint zu schwinden. Enorme Herausforderungen, unter anderen der Aufstieg autoritärer Strukturen, Populismus und die Erosion demokratischer Institutionen stellen ihre Legitimität in bisher unbekanntem Maße in Frage. Doch der Demokratie wohnt auch eine enorme Widerstandskraft inne, eben weil auch ihre Gegner Gehör finden und in Aushandlungsprozessen eingebunden werden. Ob diese demokratische Annahme der Realität weiterhin standhält, ist offen. Zeit, die Demokratie genauer unter die Lupe zu nehmen. Dieser Salon ist eine Einladung, den Streit um Vernunft, Pluralität und die Bedingungen des Allgemeinen gemeinsam zu führen. Das philosophische Nachdenken über Demokratie und die Kritik politischer Praxis scheint jedenfalls heute wichtiger denn je.
Streiten und diskutieren Sie mit!
Die Seminarreihe ist als Online-Angebot konzipiert und findet im Digitalen Bildungshaus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) statt.
Martin Thoms
Martin Thoms promoviert in Systematischer Theologie und studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen. Seine intensive Auseinandersetzung mit Philosophie – im Studium wie in umfassender eigener Weiterbildung – prägt seine Arbeit ebenso wie seine theologischen Wurzeln. Er ist Autor mehrerer Bücher und als Referent im deutschsprachigen Raum tätig
Referent: Martin Thoms , Autor und Systemischer Theologe
Wann? Mittwoch, 05.November 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
(weitere Termine: MITTWOCHS von 19 bis 21 Uhr am 03.12.2025, 07.01.2026, 04.02.2026)
Wo? Online im Digitalen Bildungshaus - Das Passwort erhalten Sie nach der Anmeldung zugeschickt.
Kosten: 10,00 € pro Themenabend (einzeln buchbar),
Bei Anmeldung für alle fünf Themenabende 45,00 € insgesamt.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, um ein intensives Gespräch zu ermöglichen. Es gilt der Eingang der Anmeldung