"Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist." WILHELM VON HUMBOLDT
In der Reihe INTERRELIGIÖSE STADTSPAZIERGÄNGE durch Erfurt
Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist mit etwas mehr als 300.000 Mitgliedern die Größte unter den kleinen christlichen Gemeinschaften in Deutschland. Weltweit bekennen sich etwa 9 Millionen Menschen zum neuapostolischen Glauben. Die Hauptverbreitungsgebiete dieser einstmals in Deutschland entstandenen Freikirche liegen inzwischen in Afrika.
Seit den 1990er Jahren erlebt die NAK einen erstaunlichen Reform- und Umbauprozess. Sie hat ihr eigenes Selbstverständnis überdacht und zentrale Glaubenssätze neu formuliert – ein nahezu beispielloser Vorgang. Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist der neue NAK-Katechismus. Seit einigen Jahren ist die NAK Gastmitglied in der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und seit Mai 2024 Vollmitglied im Thüringer Zweig der ACK.
Ein besonderes Kennzeichen der NAK ist das Amt des Apostels. Man geht davon aus, dass Gott auch heute Apostel in die Welt sendet, seine Kirche zu leiten, zu lehren, die Vergebung der Sünden zu verkündigen und mit Wasser und Geist zu taufen. Aus diesem Apostelamt resultieren auch einige Sonderlehren der NAK, z.B. die sogenannte Versiegelung, ein Sakrament, welches anderen Kirchen unbekannt ist.
Wir besuchen die Neuapostolische Kirche in 99089 Erfurt, Papiermühlenweg 24b.
Hochschulpfarrer i.R. und Experte für Religions- und Weltanschauungsfragen mit Schwerpunkt auf Atheismus und Konfessionslosigkeit
Aktiv im interreligiösen Dialog
Leitung: Dr. Andreas Fincke, Hochschulpfarrer i.R. und Experte für Religions- und Weltanschauungsfragen mit Schwerpunkt auf Atheismus und Konfessionslosigkeit, aktiv im interreligiösen Dialog
Wann? Donnerstag, 27. März, 19 Uhr
Wo? Erfurt, Papiermühlenweg 24b
Kosten: keine