"Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist." WILHELM VON HUMBOLDT
Workshop 2 der Reihe "SOFA ODER E-BIKE? FIT FÜR DIE ARBEIT MIT ÄLTEREN"
Die Generation 60plus ist aktiv, interessiert und bringt Lebenserfahrung und Kompetenz mit – sei es nach dem Berufsleben, nach der Familienphase oder nach einer persönlichen Umbruchszeit. Viele Menschen in diesem Lebensabschnitt fragen sich: Wo werde ich gebraucht? Was will ich weitergeben? Wo kann ich Sinn stiften?
In diesem Modul nehmen Sie unterschiedliche Lebenslagen und Interessen der aktiven Älteren in den Blick. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Studien zum Lebensgefühl der „jungen Alten“ und lernen neue methodische Ansätze kennen, um Potenziale zu entdecken, Engagement zu fördern und gemeinschaftliche Projekte mit Älteren zu gestalten.
Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Selbstverantwortung, Teilhabe und Netzwerkarbeit: Wie kann selbstorganisierte Seniorenarbeit im Sozialraum gelingen? Welche Rahmenbedingungen – auch in Kirche und Kommune – unterstützen dies? Und wie lassen sich generationenverbindende Projekte entwickeln?
Zielgruppe: Ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der Seniorenarbeit, Multiplikator:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialraum-Akteur:innen und weitere Interessierte, die ältere Menschen begleiten, beteiligen oder aktivieren möchten.
Mobil 0162 320 75 66
e.meitz-spielmann@eebt.de
Anmeldefrist für diesen Workshop: 18.12.2025
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT);
Jürgen Reifarth, Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Dezernat Bildung und Gemeinde, Referat Erwachsenenbildung;
Ingrid Piontek, Ehrenamtliche (bis 2020 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKM)
Weitere Workshops der Reihe:
18.10.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr (Anmeldefrist: 18.09.2025)
25.04.2026, 09:30 bis 16:00 Uhr (Anmeldefrist: 26.03.2026)
Wo? Erfurt, Evangelisches Augustinerkloster, Augustinerstraße 10
Teilnahmebeitrag: pro Workshop 25,00 €, insgesamt 75,00 €