"Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist." WILHELM VON HUMBOLDT
Workshop 1 der Reihe "SOFA ODER E-BIKE? FIT FÜR DIE ARBEIT MIT ÄLTEREN"
Altersbilder. Was lerne ich im Alter
In Ihrer täglichen Arbeit begegnen Sie älteren Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen – aktiv, engagiert, verletzlich, einsam oder neugierig auf Neues. Diese Vielfalt spiegelt den tiefgreifenden Wandel des Alters wider. Die Lebensphase „Alter“ dehnt sich heute über mehrere Jahrzehnte aus und verlangt nach einem neuen Blick: differenziert, wertschätzend und offen für Entwicklungsmöglichkeiten.
In diesem Modul gewinnen Sie einen fundierten Überblick über den Strukturwandel des Alters – aus demografischer, soziologischer und gerontologischer Perspektive. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Lebenslagen und Themen älterer Menschen auseinander und entwickeln ein Gespür für Chancen, Herausforderungen und notwendige Impulse für Ihre Arbeit vor Ort. Gemeinsam reflektieren wir Altersbilder – persönliche, gesellschaftliche und kirchliche – und fragen, wie sie unser Handeln beeinflussen. Das Modul unterstützt Sie dabei, das Alter in seiner Vielfalt neu zu verstehen und mit frischen Impulsen Ihre Praxis weiterzuentwickeln
Zielgruppe: Ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der Seniorenarbeit, Multiplikator:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialraum-Akteur:innen und weitere Interessierte, die ältere Menschen begleiten, beteiligen oder aktivieren möchten.
Mobil 0162 320 75 66
e.meitz-spielmann@eebt.de
Anmeldefrist für diesen Workshop: 18.09.2025
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT);
Jürgen Reifarth, Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Dezernat Bildung und Gemeinde, Referat Erwachsenenbildung;
Ingrid Piontek, Ehrenamtliche (bis 2020 Pädagogisch-Theologisches Institut der EKM)
Weitere Workshops der Reihe:
24.01.2026, 09:30 bis 16:00 Uhr (Anmeldefrist: 18.12.2025)
25.04.2026, 09:30 bis 16:00 Uhr (Anmeldefrist: 26.03.2026)
Wo? Erfurt, Evangelisches Augustinerkloster, Augustinerstraße 10
Teilnahmebeitrag: pro Workshop 25,00 €, insgesamt 75,00 €