"Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist." WILHELM VON HUMBOLDT
In der Reihe KRIEG UND FRIEDEN
„Der Krieg ist nichts als ein erweiterter Zweikampf“, schreibt Carl von Clausewitz in seiner Schrift „Vom Kriege“ (1832), Folgt er also Regeln? Ist er im Zaum zu halten? Ist er zu zivilisieren? Ist er ein Mittel der Politik? Seit dem Kirchenvater Augustin gibt es die Lehre vom gerechten Krieg. Gilt sie noch heute?
Am ersten Abend unserer Reihe Krieg und Frieden geht es um Grundsatzfragen. Ein Neutestamentler, der ein Buch über den Heiligen Krieg herausgegeben hat, meditiert die biblischen Teste und die Thesen des Kirchenvaters Augustin aus seinem Werk De Civitate Dei, und ein Militärdekan und unser EKM-Friedensbeauftragter debattieren, in welcher Situation ein Krieg ethisch verantwortbar oder geboten ist.
Mit dem Experten Prof. Dr. Manuel Vogel (Neutestamentler an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Herausgeber eines Buches zum Heiligen Krieg) und den Streitpartnern Klaus Kaiser (Ev. Militärdekan Dresden) und Jens Lattke(Friedensbeauftragter der EKM) zur Streitfrage: "Kann es einen gerechten Krieg geben?"
Fon 0365 2051 9803
Mobil 0172 427 33 07
f.hiddemann@eebt.de
Referent: Prof. Manuel Vogel, Klaus Kaiser, Jens Lattke
Wann? Donnerstag, 24. April 2025, 19:00 Uhr
Wo? Gera, Kirche St. Johannis, Zabelstraße 2